Wie auch in den vergangenen sechs Jahren war auch dieser Urlaub wieder extrem erholsam und interessant. Wir haben die Radstrecke diesmal nicht entlang vorhandener Langstreckenradwege geplant, sondern die Entdeckung bisher nicht besuchter Landkreise in den Mittelpunkt gestellt. Dadurch haben wir einen sehr intensiven Eindruck von Bayern erhalten – zumeist abseits der ausgefahrenen Wege. Ein großes Lob geht dabei an den Radroutenplaner Bayern. Die mit diesem Planer erstellten Routen waren perfekt!
Bayern-Tour: Fazit weiterlesenArchiv für den Monat: September 2021
Memmingen – Aulendorf (54 km, 428 hm)
Aulendorf, günstig gelegen an der Bahnstrecke nach Ravensburg, war heute unser letztes Ziel. Die Radplaner der Bundesländer sind nicht miteinander vernetzt. Dafür gibt es eigentlich den Deutschlandplaner. Aber wie das häufig so ist, Föderalismus setzt Grenzen, die auch ein Bundesplaner nicht überwindet. So suchten wir uns den Weg von Memmingen bis zur Landesgrenze an der Iller selbst und folgten dann dem Radweg von Aitrach nach Aulendorf, den uns der Radwegplaner BW vorschlug.
Memmingen – Aulendorf (54 km, 428 hm) weiterlesenKaufbeuren – Memmingen (67 km, 599 hm)
Heute schloss sich der Kreis. Wir radelten von Kaufbeuren nach Memmingen, der bayerischen Stadt, in der unsere Bayernrunde vor drei Wochen begann.
Kaufbeuren – Memmingen (67 km, 599 hm) weiterlesenSchongau – Kaufbeuren (51 km, 359 hm)
Heute war der Tag der spontanen Umplanungen. Auf der Fahrt in die Stadt hatten wir gestern ein Radelschild „Sachsenrieder Bähnle“ gesehen. Bahnradwege versprechen immer eine komfortable Steigung von nicht mehr als 2 Prozent und leiten den Radler weg vom Verkehr, ruhig durch die Landschaft. Also wurde mithilfe des Bayernradwegplaners ein neuer Track erstellt und, mit ein wenig Überredung, auf das Garmin geladen.
Schongau – Kaufbeuren (51 km, 359 hm) weiterlesenBad Tölz – Schongau (69 km, 612 hm)
Diesen Radeltag kann man mit Fug und Recht den geologischen Tag nennen. Caches erzählten uns geologische Geschichten und wir sahen und spürten die verschiedenen eiszeitlichen Formen, die die Inn-Loisach-Gletscher der verschiedenen Eiszeiten in die Landschaft schürften.
Bad Tölz – Schongau (69 km, 612 hm) weiterlesenBad Aibling – Bad Tölz (53 km, 715 hm)
Das südliche Alpenvorland zwischen Bad Aibling und Bad Tölz hält in Ost-Westrichtung etliche, steile Höhenmeter für den Radler bereit. Es fing harmlos und flach an.
Bad Aibling – Bad Tölz (53 km, 715 hm) weiterlesenBad Aibling: Kurpark
Der heutige Ruhetag gestaltete sich: ruhig. Nachdem wir bis um 8 Uhr ausgeschlafen hatten, gab es ein langes Frühstück, danach einen Cappuccino und Entspannen im Café. Tatsächlich musste Bernhard noch ein Gutachten schreiben und Andrea vervollständigte das Tagebuch.
Bad Aibling: Kurpark weiterlesenEngelsberg – Bad Aibling (78 km, 351 hm)
Blauer Himmel, kein Wölkchen in Sicht heute Morgen! Nach einem guten Frühstück in der geschmackvoll eingerichteten Stube beim Wirt z’Engelberg starteten wir in einen frischen, klaren Sommermorgen. Bei der Abfahrt vom Engelberg zur Alz sahen wir im blauen Dunst das erste Mal die Alpen.
Engelsberg – Bad Aibling (78 km, 351 hm) weiterlesenEggenfelden – Engelsberg (61 km, 362 hm)
Heute Morgen radelten wir den Rottal-Inn-Radweg hinunter an den Inn. Wie auch gestern schon erfreuten wir uns daran, dass der Spätsommer begonnen hatte. Den ganzen Tag blauer Himmel, Sonne und angenehme Temperaturen!
Eggenfelden – Engelsberg (61 km, 362 hm) weiterlesenPlattling – Eggenfelden (57 km, 617 Hm)
Das Isar-Inn-Hügelland in Niederbayern liegt in Ost-West-Orientierung. Wir fuhren wieder gegen die Richtung, von Nord nach Süd. Ein entscheidender Vorteil des bergauf und bergab Radelns ist, dass man immer wieder herrliche Ausblicke über die Landschaft hat.
Plattling – Eggenfelden (57 km, 617 Hm) weiterlesen